Website-Icon Bayern Aktuell

Bayreuth entwickelt Leitlinien für seine Integrationspolitik

Bayreuth entwickelt Leitlinien für seine Integrationspolitik

Foto: Stadt Bayreuth

Auftakt eines von der Universität wissenschaftlich begleiteten Prozesses für eine zukunftsorientierte Integrationspolitik

BAYREUTH – Verantwortliche der Stadtverwaltung, der Wohlfahrtsverbände, von Migrantenorganisationen und Mitglieder des Stadtrats haben sich erstmals zu einem Austausch über die zukünftigen Leitlinien der Integrationsarbeit der Stadt Bayreuth im Rathaus getroffen. Ziel der Veranstaltung war es, Grundlagen für ein nachhaltiges Vorgehen zu schaffen und zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern Schwerpunkte für eine zukunftsorientierte Integrationspolitik in Bayreuth zu entwickeln.

Oberbürgermeister Thomas Ebersberger betonte dabei die Bedeutung der Integration als Chance für eine vielfältige und lebendige Gesellschaft: „Wir alle wissen, dass eine erfolgreiche Integration nicht nur eine Frage der Zahlen oder der Gesetze ist, sondern vor allem eine Frage des menschlichen Miteinanders, des gegenseitigen Respekts und der Bereitschaft, aufeinander zuzugehen und voneinander zu lernen.“

Auch Bettina Wurzel, Leiterin der Abteilung Integration und Inklusion in der Stadtverwaltung, hob hervor, dass klare Leitlinien essenziell seien, um konkrete Maßnahmen zu erarbeiten und einen Aktionsplan Integration gemeinsam umsetzen zu können.

Yvonne Szukitsch vom Projekt „Gemeinsam Kommune“, einem Netzwerk-Projekt kommunaler Integrationsarbeit in Bayern des Verbands für interkulturelle Arbeit (VIA Bayern), stellte die Aufgaben und Ziele von VIA Bayern vor. Sie unterstrich die Bedeutung der Organisation für die Begleitung des Integrationsprozesses in Kommunen. Zusammen mit der Universität Bayreuth (Lehrstuhl für Kulturgeographie, Prof. Matthew Hannah) wird dieser Prozess wissenschaftlich begleitet.

Ein zentrales Element des Treffens im Rathaus waren die Erläuterungen des städtischen Integrationsbeauftragten Ibukun Koussemou. Er stellte den geplanten Ablauf sowie die Meilensteine des Leitlinien-Prozesses vor. In Arbeitsgruppe diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend verschiedene Handlungsfelder der Integrationsarbeit und erarbeiteten konkrete Lösungsansätze.

Zum Abschluss wurden Prioritäten für die Leitlinien definiert und die nächsten Schritte festgelegt. Bei einem weiteren Termin sollen die ausgearbeiteten Leitlinien dann vorgestellt werden. Zudem wird ein besonderer Fokus auf sozialen Ausgleich und Teilhabe gelegt, um eine gerechte und inklusive Integrationsstrategie sicherzustellen. Priorisiert wurde von den Teilnehmern das Thema Sprache.

Bildunterschrift: Verantwortliche der Stadt, der Wohlfahrtsverbände, von Migrationsorganisationen und Mitglieder des Stadtrats haben im Rathaus Grundlagen für eine nachhaltige Integrationspolitik diskutiert.

Foto: Stadt Bayreuth

Die mobile Version verlassen