Website-Icon Bayern Aktuell

Die Bayreuther Innenstadt als attraktives Lebensumfeld mitgestalten

Die Bayreuther Innenstadt als attraktives Lebensumfeld mitgestalten

Bild: Stadt Bayreuth

Stadt Bayreuth lädt zur Zukunftswerkstatt ein – Ideen für den Bereich zwischen Unterem Tor, Dammallee und Ludwigstraße

BAYREUTH – Die Stadt Bayreuth lädt am Mittwoch, 19. Februar, ab 16 Uhr, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in die Black Box im RW21 ein, um gemeinsam Ideen für die zukünftige Gestaltung der südlichen Innenstadt zu entwickeln. In einer Zukunftswerkstatt soll herausgearbeitet werden, was in der Innenstadt gut läuft und was verbesserungswürdig ist. Konkret geht es um Visionen und Ideen, wie sich die Bayreuther Innenstadt zwischen dem Unteren Tor, der Dammallee und der Ludwigstraße zukünftig weiterentwickeln soll.

Die Zukunftswerkstatt findet im Rahmen von vorbereitenden Untersuchungen für die Stadtsanierung statt. Ideen und mögliche Projekte entstehen im Dialog zwischen der Stadt Bayreuth, den beauftragten Planern vom Büro Schirmer Architekten + Stadtplaner GmbH und den Bürgerinnen und Bürgern. Dabei soll über das Projekt informiert und im anschließenden Workshop Anregungen zu Potenzialen und Handlungserfordernissen im Untersuchungsgebiet herausgearbeitet werden. Zentrale Schwerpunkte für die Zukunftswerkstatt sind:

Wie können diese Bereiche in ihren heutigen und zukünftigen Funktionen und ihrer Bedeutung für attraktives Leben, Wohnen, Baukultur, Erholung, Stadtklima und Freiraum gesichert, gestaltet und erlebbar gemacht werden? Diese Frage steht im Fokus der Zukunftswerkstatt.

„In den vergangenen Jahren konnten wir durch Mittel der Städtebauförderung bereits viele Maßnahmen umsetzen, um unsere Innenstadt attraktiv zu gestalten, den Umbau des Marktplatzes zum Beispiel“, erklärt Oberbürgermeister Thomas Ebersberger und ergänzt: „Mit der Fortschreibung der vorbereitenden Untersuchungen legen wir die Grundlage, weitere Bereiche der Innenstadt zukunftsfähig aufzustellen.“

Die Teilnahme an der Zukunftswerkstatt ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist Teil des umfangreichen Rahmenprogramms zur Ausstellung „Lebenswerte Stadt“, die noch bis Ende März im RW 21 zu sehen ist.

Hintergrund

Die Zukunftswerkstatt ist Teil der Ergänzung der vorbereitenden Untersuchungen für den Bereich Innenstadt Süd. Deren Fortschreibung ist notwendig, um auch in den kommenden Jahren Fördermaßnahmen mit Unterstützung der Städtebauförderung durchführen zu können. Für die Erarbeitung einer aktuellen Planungsgrundlage hat die Stadt Bayreuth das Büro Schirmer Architekten + Stadtplaner GmbH aus Würzburg mit der Durchführung der vorbereitenden Untersuchungen beauftragt. Das Konzept mit den festzulegenden Sanierungszielen stellt im Sinne eines Handlungsleitfadens für die Stadt Bayreuth die Fördergrundlage zur Umsetzung von Maßnahmen innerhalb der nächsten 15 Jahre dar.

Die Zukunftswerkstatt und die Fortschreibung der vorbereitenden Untersuchungen für den Bereich Innenstadt Süd werden durch Mittel aus dem Sonderfonds „Innenstädte beleben“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr gefördert.

Bild: Stadt Bayreuth

Die mobile Version verlassen