Website-Icon Bayern Aktuell

Klimawerkstatt Arberland startet

Klimawerkstatt Arberland startet

Foto: Jessica Döhler / Landratsamt Regen

Neues Schulungsangebot für Kommunen im Landkreis Regen

Regen. Mit einem neuen Schulungsangebot unterstützt der Landkreis Regen die Kommunen und den Klimaschutz in der Region. Die sogenannte Klimawerkstatt Arberland bietet den örtlichen Kommunen ab sofort maßgeschneiderte Fortbildungen, um nachhaltige Veränderungen im Verwaltungsalltag voranzutreiben und den Austausch untereinander zu fördern. „Kommunen sind zentrale Akteure beim Klimaschutz. Mit der Klimawerkstatt Arberland möchten wir sie gezielt unterstützen und praxisnahe Wege aufzeigen, um Energie- und Kosteneinsparungen effizient zu realisieren,“ so Klimaschutzkoordinatorin des Landkreises Gudrun Unrecht.

Die erste Auflage der Veranstaltungsreihe läuft von Februar bis Juni und thematisiert zentrale Aspekte des Klimaschutzes und der Energiewende. Zielgruppe sind Verwaltungsmitarbeitende und Klimabeauftragte der örtlichen Gemeinden. Fachreferentinnen und Fachreferenten vermitteln in diesem Rahmen praxisnahes Wissen für die Arbeit in der Kommunalverwaltung sowie in Gemeinde-, Markt- und Stadträten. Das Schulungsangebot besteht aus fünf Modulen in einem Mix aus Präsenz- und Onlineveranstaltungen. Den Auftakt macht am Donnerstag, 27. Februar um 10 Uhr eine zweistündige Schulung im Arberlandhaus in Regen mit dem Titel „Energiesparen im Büroalltag“, in der Klimaschutzmanager Alexander Achatz und Energieberater Wolfgang Kuchler effektive Möglichkeiten aufzeigen, um kommunale Liegenschaften energiesparend umzurüsten. Weitere Themen der Schulungsreihe sind unter anderem Klimafolgenanpassung in ländlichen Kommunen, nachhaltige Beschaffung, zukunftsorientierte Veranstaltungsorganisation sowie die Umstellung des kommunalen Fuhrparks auf klimafreundliche Alternativen. Zu den Kooperationspartnern zählen der Verein C.A.R.M.E.N., der Verbraucherservice Niederbayern sowie das Bayerische Landesamt für Umwelt.

Ein zentraler Aspekt der Schulungsreihe ist neben dem Wissensaustausch auch die Vernetzung. „Die Klimawerkstatt Arberland dient nicht nur der Wissensvermittlung, sondern auch dem Austausch zwischen Verwaltungsmitarbeitenden, Klimaschutzbeauftragten und Klimaschutzmanagern im Landkreis“, erklärt Tobias Wittenzellner, Leiter der Stabsstelle Kreisentwicklung am Landratsamt. So sollen die Kommunen zielgerichtet voneinander lernen und gemeinsam Lösungen entwickeln.

Alle Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessierte unter www.landkreis-regen.de/klimaschutz.

Die Schulungsreihe wird gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Bildunterschrift: Freuen sich über das neue Schulungsangebot (v.l.): Leiter der Kreisentwicklung am Landratsamt Tobias Wittenzellner, Klimaschutzkoordinatorin Gudrun Unrecht und Klimaschutzmanager des Landkreises Alexander Achatz.

Foto: Jessica Döhler / Landratsamt Regen

Die mobile Version verlassen