Weiterbildung für Vereinsverantwortliche: Von Künstlicher Intelligenz bis zur Haftung im Ehrenamt
Regen. Gute Nachrichten von der Ehrenamtsförderung Arberland des Landkreises Regen: Ab März geht die beliebte Reihe Wissenswerkstatt Ehrenamt in eine neue Runde. Sie dient Mitgliedern heimischer Vereine, ehrenamtlicher Organisationen und Initiativen dazu, sich kostenlos zu fachlich und rechtlich relevanten Themen im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements fortzubilden.
Den Start macht am Dienstag, 18. März, die bayerische Landesinitiative „digital verein(t)“ mit einem zweistündigen Online-Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz (KI): Verstehen, Nutzen erkennen und anwenden“. Ab 18 Uhr lernen die Teilnehmenden Chancen und Risiken von KI-Systemen kennen und erfahren unter anderem, wie ChatGPT sie bei der eigenen Öffentlichkeitsarbeit unterstützen kann. Eine Woche später, am Mittwoch, 26. März, kommen um 18 Uhr im Arberlandhaus in Regen vier sachkundige Expertinnen und Experten des Landratsamtes Regen zusammen, um über „Vereinsfeiern – wichtige Vorschriften und Genehmigungen“ zu informieren. Karl Gürster von der Lebensmittelüberwachung gibt sein Wissen über Lebensmittelhygiene und Gaststättenrecht weiter, Teresa Raith und Kathrin Götz decken ihrerseits die Bereiche Nachhaltigkeit und Jugendschutz ab und Thomas Köppl von der Straßenverkehrsbehörde teilt die zentralen Bestimmungen bei Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrsgrund mit.
Am Donnerstag, 10. April, referiert Landrat Dr. Ronny Raith von 18 Uhr bis 20.15 Uhr ebenfalls im Arberlandhaus über „Haftung & Absicherung im Ehrenamt“. Anwesende erhalten an dem Abend beispielsweise Auskunft zu Haftungsfragen sowie einen Überblick über notwendige und mögliche Versicherungen. Sowohl an diesem Vortrag als auch an dem zuvor können Ehrenamtliche auf Wunsch vor Ort oder online teilnehmen.
Den letzten Termin der Frühjahrsausgabe der „Wissenswerkstatt Ehrenamt“ gestaltet erneut ein Referent von „digital verein.t“, der sich dem Thema „Fotos im Netz: Aufnahmen machen, Rechte klären und online stellen“ widmet. In dem zweistündigen Online-Vortrag am Donnerstag, 8. Mai, geht es folglich um Urheberrecht, Lizenzen und die Frage, was bei der Verwendung fremder und eigener Bildmaterialien beachtet werden muss.
Für alle vier kostenlosen Veranstaltungen ist vorab eine Anmeldung unter http://www.dahoam-im-arberland.de/de/wissenswerkstatt-ehrenamt.html notwendig.
BU: Maria Schneider (Ehrenamtsförderung) präsentiert das Frühjahrsprogramm der Veranstaltungsreihe.
Foto: Kathrin Aichinger / Landkreis Regen
Das Regionalmanagementprojekt „Ehrenamt stärken“ wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Das Projekt „digital verein(t)“ wird gefördert durch das Bayerische Digitalministerium.