Digitalprojekt des Seniorenamtes vermittelt praktische Kenntnisse und Anwendungsmöglichkeiten im Umgang mit digitalen Medien
BAYREUTH – Den Wandel zu einer zunehmend digitalen Welt spüren gerade ältere Menschen sehr deutlich: Nur wer über ein Gerät mit Internetverbindung verfügt und es bedienen kann, wird die Chancen der Digitalisierung wahrnehmen und für sich nutzen. Das Digitalprojekt des Seniorenamtes, das mit Unterstützung der Stiftung Menschen in Not sowie dem Mehrgenerationenhaus 2022 gestartet wurde, soll Seniorinnen und Senioren praktische Kenntnisse im Umgang mit digitalen Medien vermitteln.
Zielgruppe des Projekts sind ältere Menschen, die bisher wenig Erfahrungen mit digitalen Geräten haben und jetzt ihre ersten Schritte in die digitale Welt wagen wollen. Im Rahmen des Projektes stehen seit 2022 im Café der Stadtmission, in der Städtischen Bürgerbegegnungsstätte Am Sendelbach 1-3, im Gehörlosen-Treff und beim Verein J.A.Z. Tablets zur Verfügung. Besucherinnen und Besucher der Einrichtungen haben Gelegenheit, die Geräte kostenfrei auszuprobieren, zu nutzen und damit die vielfältigen Möglichkeiten des Internets zu erkunden. Die Einrichtungen verpflichten sich bei der Vergabe von Leih-Tablets, einen Internetzugang bereit zu stellen, die Nutzer in die Technik einzuführen sowie ehrenamtliche Digitalassistenten als Begleiter und Unterstützer den Seniorinnen und Senioren zur Seite zu stellen.
Mediensprechstunden
Als praktische Ergänzung zur individuellen Beratung bietet das Mehrgenerationenhaus Bayreuth, unterstützt vom Zentrum Bayern, Familie und Soziales und vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, praktische Kurse, bei denen die Teilnehmenden am eigenen Laptop oder Tablet oder an einem Leihgerät arbeiten. Angeboten werden des Weiteren Mediensprechstunden für kleinere spezielle Probleme mit digitalen Medien. Die aktuellen Kurse und Termine der Mediensprechstunden finden Interessenten beim Mehrgenerationenhaus, Ludwigstraße 29, Telefon 0921 60800980 und www.fbs.bayreuth.de.
Weitere Veranstaltungen
Für Fortgeschrittene gibt es Kurse zu Themen wie Künstliche Intelligenz oder Fake News bei der vhs. Weitere Informationen finden Interessenten unter Telefon 0921 50703840.
Immer Mittwoch von 10 bis 12.00 Uhr stehen in der Städtischen Bürgerbegegnungsstätte Digitallotsen in der offenen Sprechstunde bereit. Eine Anmeldung, ist nicht notwendig, weshalb es gelegentlich zu Wartezeiten kommen kann. Ansprechpartnerin ist Katja van Oosterhout vom städtischen Seniorenamt, Telefon 0921 25-1609. Jeweils Donnerstagnachmittag können sich Interessierte im Café der Stadtmission beraten lassen. Ansprechpartner für Termine mit den Digitallotsen ist das Café der Stadtmission, Sophienstraße 25, Volker Sommerfeld, Telefon 0175 2976662. Die Angebote des Vereins J.A.Z. erfahren Interessierte unter der Telefonnummer 0921 23057905, die Angebote des Gehörlosen-Treffs unter Telefon 0921 50705580.
Ehrenamtliche Digitallotsen
Tragende Säule dieser Angebote sind ehrenamtliche Digitallotsen, die sich bei der Vermittlung digitaler Kenntnisse an ältere Menschen engagieren. Deren Einsatz erfolgt in Absprache in Einzelkontakten beziehungsweise in Kleingruppen in den beteiligten Stadtteiltreffs. Die ersten Digitallotsen starteten 2022 in der Bürgerbegegnungsstätte, dem Quartierstreff Hammerstatt, dem Café der Stadtmission (Sophienstraße), dem Verein J.A.Z., dem Gehörlosen Treff sowie im Stadtteilbüro am Menzelplatz. Nach und nach sollen die Angebote je nach Bedarf in weiteren Seniorennetzwerken und Stadtteilen umgesetzt werden.
Übrigens werden ehrenamtliche Digitallotsen für einen Ausbau des Projektes gesucht: Wer Interesse hat, Wissen zu vermitteln und bei Problemen mit dem Handy, Computer oder Tablet zu helfen, kann sich gerne bei Katja van Oosterhout vom städtischen Seniorenamt unter Telefon 0921 25-1609 melden.
Bildunterschrift: Das Digitalprojekt des Seniorenamtes vermittelt Seniorinnen und Senioren praktische Kenntnisse im Umgang mit digitalen Medien.
Foto: Stadt Bayreuth