Donnerstag, Februar 6, 2025
spot_img
StartUmwelt / NaturschutzWertschätzung für Umwelt- und Naturschützer

Wertschätzung für Umwelt- und Naturschützer

Vor 35 Jahren verlieh die Stadt Bayreuth erstmals den Umwelt- und Naturschutzpreis. 22 Preisträger dürfen sich seither über die Würdigung ihrer Leistungen für Umwelt und Natur freuen

BAYREUTH – Der Stadtverband der Kleingärtner hat ihn erhalten, der Imkerverein Bayreuth und Umgebung ebenso, und auch das „forum1.5“ durfte sich über ihn freuen. Die Rede ist vom Umwelt- und Naturschutzpreis der Stadt Bayreuth, der vor 35 Jahren im Januar 1990 erstmals verliehen worden ist.

Gut 20 Verbände, Vereine, Initiativen und Einzelpersonen, aber auch ein heimisches Unternehmen, wurden von der Stadt mit dem Umwelt- und Naturschutzpreis ausgezeichnet. Dieser wurde bislang in der Regel alle zwei Jahre verliehen, künftig alle drei Jahre. Letztmals konnte das forum1.5 im vergangenen Jahr die Auszeichnung sowie einen Geldbetrag über 2500 Euro aus den Händen von Oberbürgermeister Thomas Ebersberger entgegennehmen.

„Verliehen wird die Auszeichnung für besondere Leistungen zum Schutze der Umwelt und Natur, besonders für Leistungen zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen, zum Erhalt und der Verbesserung von Umweltbedingungen, zur Verbesserung des Wohnumfeldes der Stadt sowie für beispielgebendes ökologisches Bauen“, erläutert der Oberbürgermeister. Er kann an natürliche Personen oder Personengruppen und an juristische Personen, die ihren Wohnsitz oder ihre Niederlassung im Gebiet der Stadt Bayreuth haben, verliehen werden.

Ein heimisches Unternehmen unter den Preisträgern

Im Laufe der Jahre vergab die Stadt den Umwelt- und Naturschutzpreis an die unterschiedlichsten Vereine und Gruppen. Als einziges Unternehmen erhielt 2010 die Brauerei Gebrüder Maisel die Auszeichnung als „Würdigung des unternehmerischen Engagements auf den Gebieten gentechnikfreier Lebensmittel und Produkte aus kontrolliertem biologischem Anbau mit Rohstoffen aus der Region“, wie es in der Laudatio hieß.

Der Preis ging außerdem an Umwelt-Organisationen wie den Bund Naturschutz (BN), den Landesbund für Vogelschutz (LBV) oder die Naturfreunde Deutschland. Aber auch Einzelpersonen wurden geehrt, die sich um Natur- und Umweltschutz verdient gemacht haben. So ging der Preis 2020 an den Biologie- und Chemielehrer Winfried Schnorrer, der sich am Graf-Münster-Gymnasium maßgeblich für die Entwicklung des dortigen Schulgartens eingesetzt hat. Dr. Pedro Gerstberger durfte sich zwei Jahre zuvor über die Ehrung freuen. Er arbeitet an Alternativen zum Maisanbau, engagierte sich Jahrzehnte beim Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND), beim LBV sowie im Naturschutzbeirat der Stadt Bayreuth.

Nächste Verleihung im Jahr 2027

In diesem Jahr wird der Umwelt- und Naturschutzpreis nicht verlieren. Erst im übernächsten Jahr können Gruppen, Vereine, Initiativen, Firmen oder Personen für die Auszeichnung wieder vorgeschlagen werden. Es bleibt also noch genug Zeit bis 2027, sich selbst für Umwelt- oder Naturschutz zu engagieren, um vielleicht ja ebenso einmal in der Liste der Preisträger aufzutauchen.

Info:

Die Preisträger des Umwelt- und Naturschutzpreises der Stadt Bayreuth

2024: forum1.5

2022: Verein „Hamsterbacke“

2020: Winfried Schnorrer

2018: Dr. Pedro Gerstberger

2014: ADFC- Kreisverband Bayreuth

2012: Imkerverein Bayreuth und Umgebung e.V.

2010: Brauerei Gebrüder Maisel KG

2008: Freundeskreis des Umweltinformationszentrums Lindenhof

2006: Gustav Tschöp

2004: Freundeskreis des Ökologisch-Botanischen Gartens der Universität Bayreuth

2002: Dr. h.c. Erich Walter

2000: BN-Kreisgruppe Bayreuth

1996: Verkehrsclub Deutschland Kreisverband Bayreuth 

1995: LBV-Kreisgruppe Bayreuth

1994: Prof. Dr. Günther Rossmann, früherer Direktor des Ökologisch-Botanischen Gartens der Universität Bayreuth

1993: Anneliese Stock, 2. Vorsitzende des BN-Kreisverbands

1992: NaturFreunde Deutschland, Verband für Umweltschutz, sanfter Tourismus, Sport und Kultur sowie Landwirt Heinrich Raithel

(Bayreuth-Destuben)

1990: Verein Wiederverwertung

1989: Stadtverband der Kleingärtner

Weitere Informationen zu den Preisträgern gibt es unter Umwelt- und Naturschutzpreis – Bayreuth.de

Bildunterschrift: Das Umweltschutz-Informationszentrum Lindenhof beherbergt gleich zwei Preisträger des Umwelt- und Naturschutzpreises der Stadt Bayreuth: die Kreisgruppe des Landesbunds für Vogelschutz (LBV) und den Freundeskreis Lindenhof.

Foto: Thomas Kappauf

verwandter Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Advertisment -
Musik Kamhuber Landshut

aktuelle Beiträge

aktuelle Kommentare

Cookie-Einstellungen